Programm
Dienstag 16.12.
20:15
Eraserhead
Saal 2

«EULAC CINEMA NIGHT»: 1976

Manuela Martelli betrachtet das Leben in ihrem fesselnden und zutiefst beeindruckenden Debüt ganz aus der Wahrnehmung einer Frau, deren wohl situierte Familie sich mit dem Leben unter einer Diktatur arrangiert hat.
Beschreibung aufklappenSchliessen
Wir schreiben das Jahr 1976. Drei Jahre ist es her, seit General Pinochet durch einen Putsch Staatschef wurde und in Chile eine brutale Militärdiktatur errichtet hat. Die 50-jährige Carmen führt mit ihrem Mann Miguel und den erwachsenen Kindern ein gutbürgerliches Leben in der Hauptstadt Santiago. Ehemann Miguel ist ein erfolgreicher, angesehener Arzt. Eigentlich wollte sie auch Medizin studieren, aber dies gehörte sich für eine Frau nicht. So kümmert sie sich um den Haushalt und engagiert sich für gemeinnützige Projekte in der Kirche. Über Politik wird in der Familie und im Freundeskreis nicht gesprochen. Man hat sich relativ gut arrangiert. Obwohl Carmen ein geregeltes Leben zu führen scheint, macht sich ein Unbehagen bemerkbar. Carmen macht sich auf den Weg zum Winterhaus am Meer, um dessen Renovierung zu beaufsichtigen und Zeit für sich zu haben. Ihr Mann, die Kinder und Enkelkinder kommen während des Winterurlaubs vorbei. Als der Pfarrer sie bittet, sich um einen jungen Mann zu kümmern, den er heimlich beherbergt, betritt Carmen Neuland, weg von dem ruhigen Leben, das sie gewohnt ist.

Die diesjährigen Europäischen Kinonächte bauen mit einer Sonderausgabe zu Lateinamerika und der Karibik weiterhin Brücken durch gemeinsame Geschichten. Bei dieser achten Ausgabe werden im Dezember fast 30 Kinos in 16 Ländern Lateinamerikas und der Karibik Koproduktionen zeigen, die europäische und lateinamerikanische Stimmen vereinen. Auf europäischer Seite werden vom 1. bis 5. Dezember 93 Kinos aus allen EU-Mitgliedstaaten mitmachen und Filme präsentieren, die aus dieser internationalen Zusammenarbeit hervorgegangen sind. Als Mitglied von «Europa Cinema», dem Netzwerk der europäischen Filmkultur, zeigen wir im Rahmen dieser «EULAC CINEMA NIGHT» im Skino den chilenischen Film «1976». Im Anschluss an die Filmvorstellung findet eine Podiumsdiskussion statt mit Walter Ruggle. Der Schweizer Publizist und Filmkritiker leitete von 1999 bis 2022 den Filmverleih trigon-film, der Filme aus Afrika, Asien, Lateinamerika und dem östlichen Europa in die Kinos bringt. Die Moderation des Podiums übernimmt Sebastian Frommelt. Der Eintritt ist für das Publikum gratis.


von Manuela Martelli mit Aline Kuppenheim, Nicolás Sepúlveda, Hugo Medina, Alejandro Goic, Chile, 2022, Od, 95 Minuten, freigegeben ab 16, empfohlen ab 16 Jahren
03.12
18:00
Saal 1
EULAC Dia 2.jpg
1976_02.jpg
1976_03.jpg
1976_04.jpg
1076_01.jpeg
Bitte warten...