Eine intime Langzeitbeobachtung, die den Alltag in der Basler Jugendpsychiatrie zeigt: Im Fokus sind zwei Mitarbeiter*innen, die täglich mit Allzumenschlichem konfrontiert werden. Sie kümmern sich um Ängste und Suizidgedanken ihrer Patient*innen.
Beschreibung aufklappenSchliessen
«wenn’s eng wird» ist eine intime Langzeitbeobachtung, die den Alltag einer Station der Basler Jugendpsychiatrie zeigt. Im Fokus stehen zwei Mitarbeiter*innen, die täglich mit Menschlich-Allzumenschlichem konfrontiert werden: Sozialpädagogin Marion und Psychiatriepfleger Andreas kümmern sich um Sorgen, Ängste und Suizidgedanken ihrer Patient*innen. Die Identität der Jugendlichen bleibt bewusst geschützt, um sie vor jeglichem Voyeurismus zu bewahren. So erkennt man keine Gesichter, doch die Lebensrealität der Jugendlichen durchzieht den Film.
In Zeiten, in denen ganze Dokfilme mit Schauspieler*innen inszeniert werden, beziehen sich die beiden Filmemacher Sulzer/Neininger wieder auf ursprüngliche Mittel des Genres: Sie beobachten sorgfältig und mit puren filmischen Mitteln, um ihrer Thematik gerecht zu werden. So entsteht, ganz ohne reisserische Dramaturgie, ein intimes Porträt eines aussergewöhnlichen Ortes, der über Jahre filmisch eingefangen wurde.
Im Anschluss an die Filmvorführung ist das Publikum herzlich eingeladen zu einem Podiumsgespräch zur teilweise sehr herausfordernden Situation der Jugendpsychiatrie in Liechtenstein. Durch die Gespräche führt Sebastian Frommelt, Studienleiter Stein Egerta. Am Gespräch teilnehmen werden:
- – Jan Sulzer, Co-Regisseur des Films «Wenn’s eng wird» und ehem. Leiter Jugendstation an der Integrierten Psychiatrie Winterthur
- – Dr. Nadine Hiltli, Psychologin und Psychotherapeutin
- – Margot Sele, Leiterin der Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche
Die Filmvorführung und das Podium finden statt im Kontext des «Postulat zur Fertigstellung des Psychiatriekonzeptes und Umsetzung von Sofortmassnahmen zur Abfederung der teils angespannten Versorgungslage in Liechtenstein». Dieses soll am Tag nach der Veranstaltung im Landtag behandelt und an die Regierung weitergereicht werden.
von Deborah Neininger und Jan Sulzer mit -, Schweiz, 2022, D, 87 Minuten, ab 12 Jahren Jahren